Top 10: Tonstudio kaufen für Zuhause – Die wichtigste Ausstattung
Du willst dir ein Tonstudio kaufen für Zuhause? Ich habe dir die 10 wichtigsten Produkte zusammengestellt mit denen du dir deinen Traum vom Tonstudio für Zuhause erfüllen kannst.
Die Auswahl des Tonstudioequipments in diesem Test konzentriert sich dabei auf gutes und hochwertiges Equipment, das aber für den Anfänger oder Fortgeschrittenen Tonstudiobesitzer für Zuhause bezahlbar ist. Das meiste Equipment benutze ich selber in meinem Homestudio und auch du kannst daraus dein eigenes Homerecording Studio bauen. Viel Spaß mit diesem „Studio Equipment Test und Tonstudio Ratgeber“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Interface: Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen
- 2. Abhörmonitore: Yamaha HS 5 Bundle
- 3. Kopfhörer: beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm
- 4. Mikrofon: Rode NT1-A
- 5. DAW: Steinberg Cubase Elements 14
- 6. Absorber für Gesangsaufnahmen: the t.bone Micscreen XL
- 7. Klare Signale: Millenium DI-E passive DI-Box
- 8. Studiotisch: Millenium SD-180 B StudioDesk
- 9. Akustische Optimierung: Vicoustic VicStudio Box White
- 10. Mobile Aufnahmen: Zoom H5
- Tonstudio kaufen für Zuhause – was muss ich beachten?
- Häufige Fragen zum Thema Tonstudio kaufen für Zuhause:
- Fazit Tonstudio kaufen für Zuhause
1. Interface: Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen

Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen
Interface mit zwei Kanälen-
Leicht verständlich & einfach zu bedienen
-
Robustes Gehäuse
-
USB Powered mit 2 Eingängen & 2 Ausgängen
Das Focusrite Scarlett ist das beste Interface für Einsteiger, Fortgeschrittene und sogar Profis, das man für wenig Geld bekommen kann. Ich selbst benutze es seit 2018 und bin immer noch zufrieden mit meinem Interface. Mit zwei Eingängen kann man problemlos Instrumente wie E-Gitarre, E-Bass oder Gesangsmikrofon (auch mit Phantomspeisung) aufnehmen. Es ist bei mir auf Platz 1 des Homerecording Equipments, da es der wichtigste Baustein des Tonstudio ist das du brauchst. In eigentlich jedem der vielen Music Shops erhaltet ihr dieses extrem gute Interface mit vieler weiterer Hardware.
Weitere Marken für gute Interfaces sind u. A. Rode*, RME* oder Universal Audio*.
2. Abhörmonitore: Yamaha HS 5 Bundle

Yamaha HS 8 Bundle
Günstige Abhörmonitore für Zuhause-
Klarer unverfälschter Sound
-
Ideal für Mixing
-
Wenig Bass - dafür ggf. zusätzlichen Subwoofer bestellen
Seit Anbeginn meines Tonstudios Zuhause nutze ich zwei Yamaha HS 8. Für links und rechts habe ich somit den idealen und präzisen Klang um meine Musik ideal zu mischen. Klar, der Bass fehlt bei den kleineren Boxen – wer mehr Bass hören will beim Mischen dem empfehle ich den: Yamaha HS8S* – in der Kombination hat man perfekte Abhörmonitore für sein Tonstudio für Zuhause.
Alternativ bietet sich auch die günstige Variante der Monitore an von Presonus, die Presonus Eris 3.5 2nd Gen.
3. Kopfhörer: beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm

beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm
Preiswerter Kopfhörer im Tonstudio-
Professionelle Klangkontrolle
-
Sitzt sehr bequem
-
Gute Bässe
Wer zu Hause nicht so laut mischen kann, sollte sich den Beyerdynamic DT-770 genauer ansehen. Dieser Studiokopfhörer hat einen detailreichen Klang, gute Bässe und man kann damit auch unterwegs weitermixen.
4. Mikrofon: Rode NT1-A

Rode NT1-A Complete Vocal Recording
Großmembranmikrofon mit Popschutz für den Gesang-
Sehr rauscharm
-
inkl. Zubehör
-
Auch für Akustikinstrumente nutzbar
Perfektes Aufnahmemikrofon für den Gesang.
Martin Schulze Weischer
Mit dem Rode NT1-A bekommt ihr ein Mikrofon mit dem ihr perfekt Gesang aufnehmen könnt. Es ist ein perfektes Einsteigermikrofon, das ihr aber auch bis zum Profi nutzen könnt. Es eignet sich auch für die Aufnahme von akustischen Instrumenten wie Gitarre oder Bass. Unumgänglich wenn man ein Tonstudio kaufen will für Zuhause.
5. DAW: Steinberg Cubase Elements 14

Steinberg Cubase Elements 14
DAW für Hobby und Profi-Tonstudios-
Viele Features
-
Intuitive Bedienung
-
Perfekt für Anfänger bis Profi-Studio
Cubase Elements 14 ist eine solide DAW, die sowohl im professionellen Musikbereich als auch im Hobbybereich weit verbreitet ist. Sie bietet die perfekte Grundlage, um seine Songs mit professionellen Recording-, Mixing- und Editing-Funktionen perfekt abzumischen. Die Bedienung ist intuitiv und die Software läuft stabil. Einige erweiterte Funktionen fehlen in dieser Version, aber für ein Heimtonstudio reicht es vollkommen aus. Wer mehr Geld zur Verfügung hat, sollte gleich zur Studio-Version von Steinberg greifen. Diese heißt: Steinberg Cubase Pro 14*.
Nice to have sind auch Controller, die dir helfen die DAW nicht nur über Maus und Tastatur zu steuern. Einige gute Controller unter 200 Euro findest du bei Thomann.
Zu Anfang kann die Einrichtung evlt. etwas anstrengender sein, man muss die DAW gut einrichten und zusehen, dass das komplette Set des Tonstudios funktioniert. Die Kabel müssen an das Interface, das Midi Keyboard muss verbunden werden, mögliche elektronische Drums müssen angeschlossen werden, die passenden Plugins müssen funktionieren, die ADAM Boxen und der Homerecorder müssen fest eingebaut sein. Wer dazu hilfe benötigt, findet gute Expertise auf YouTube.
6. Absorber für Gesangsaufnahmen: the t.bone Micscreen XL

the t.bone Micscreen XL
Verbesserte Tonaufnahmen bei Gesang und Sprache-
Verbesserte Raumakustik
-
Aufwändige Dämmung für besseren Klang
-
Es ersetzt keine Gesangskabine!
Der Micscreen XL reduziert störende Raumreflexionen und verbessert Sprachaufnahme und Gesangsaufnahmen deutlich. Besonders in nicht optimal gedämmten Räumen bringt er eine bessere Sprachverständlichkeit. Er ersetzt keine komplette Gesangskabine, aber für mein Homestudio ist er eine gute Lösung seine Vocals gut aufzunehmen und Reflexionen von der Studiowand zu eliminieren oder abzumildern.
7. Klare Signale: Millenium DI-E passive DI-Box

Millenium DI-E passive DI-Box
Für das perfekte Eingangssignal eines Instrumentes-
Günstig
-
Eliminiert Störgeräusche
-
Für zusätzliche DI-Spuren bei E-Gitarre oder E-Bass
Eine DI-Box (Direct Injection Box) wandelt unsymmetrische, hochohmige Signale (z.B. von E-Gitarren, Bässen oder Keyboards) in symmetrische, niederohmige Signale um. Dadurch werden Störgeräusche reduziert, Signalverluste vermieden und eine optimale Anpassung an Mischpulte oder Audio-Interfaces erreicht. Besonders bei direkten Instrumentenaufnahmen oder Live-Setups sorgt eine DI-Box für einen klaren Sound. Passive DI-Boxen eignen sich für aktive Instrumente, aktive DI-Boxen sind ideal für passive Tonabnehmer. Um somit immer die besten Signale in deiner DAW aufzunehmen, solltest du unbedingt eine DI-Box für dein Tonstudio für Zuhause kaufen.
8. Studiotisch: Millenium SD-180 B StudioDesk

Millenium SD-180 B StudioDesk
Marke von Thomann - gute Qualität trifft kleinen Preis-
Viel Stauraum
-
Perfekt bei zwei Lautsprechern
-
Sehr stabil
Wer ein Tonstudio kaufen möchte für Zuhause, der verbringt auch viel Zeit vor dem Computer. Damit das Ganze etwas mehr Spaß macht und die Monitore in der richtigen Abhörhöhe stehen, sollte man sich möglichst früh um einen guten Tisch kümmern. Einen soliden Studiotisch mit viel Platz für Equipment und einer angenehmen Arbeitshöhe bekommt man mit dem Millenium SD-180. Die Verarbeitung ist gut und er bietet eine sinnvolle Aufteilung für Monitore, Interface und weiteres Zubehör. Der Aufbau dauert ein wenig, aber das Ergebnis ist stabil und funktional, und ihr werdet lange Spaß beim Aufnehmen und Mischen haben.
9. Akustische Optimierung: Vicoustic VicStudio Box White

Vicoustic VicStudio Box White 4
Zur effektiven Reduzierung von Nachhall und Reflexionen-
Bessere Raumakustik
-
Tolles Design
-
Aufwendige Montage
Wer viel zu Hause aufnimmt, wird schnell feststellen, dass unerwünschte Echos, unangenehme Schallreflexionen und Nachhall oft auf den eigenen Aufnahmen zu hören sind. Die Akustikpaneele von Vicoustic verbessern die Raumakustik spürbar, indem sie den Nachhall reduzieren und den Klang klarer machen. Besonders in kleinen Räumen macht das einen großen Unterschied. Die Montage erfordert zwar etwas Zeit, aber das Ergebnis lohnt sich für das heimische Tonstudio.
10. Mobile Aufnahmen: Zoom H5

Zoom H5
Für flexible Aufnahmen unterwegs-
Äußerst klarer Klang
-
Kompakt
-
Leichte Bedienung
Wer eigene Samples, Atmosphären oder Field Recordings aus Wald, Stadt oder Natur in seine Songs einbauen will, braucht einen mobilen Recorder. Der Zoom H6 ist dafür ideal: Er bietet bis zu sechs Eingänge, dient als Mehrspurrekorder und Audio-Interface und ermöglicht mit seinen austauschbaren Mikrofonkapseln flexible und hochwertige Aufnahmen.
Tonstudio kaufen für Zuhause – was muss ich beachten?
Mit einem Tonstudio für Zuhause kannst du deine eigene kreative Musik professionell aufnehmen, doch wenn du dir zu Beginn ein paar Gedanken machst, kannst du dir im Nachhinein viel Geld sparen. Vor allem diese 5 Punkte solltest du beim Kauf eines Homestudios beachten:
- Raumakustik optimieren – Eine gute Akustik ist für jede Aufnahme sehr wichtig. Absorber und Diffusoren reduzieren störenden Nachhall und Reflexionen.
- Die richtige Audio-Hardware wählen – Ein gutes Audio-Interface, hochwertige Mikrofone und zuverlässige Studiomonitore sind die Basis, kaufe hier nicht einfach das billigste Equipment. Die oben vorgestellten Produkte sind bereits eine gute Richtung.
- Benutze eine leistungsfähige DAW – Die Digital Audio Workstation (DAW) ist das Herzstück jeder Produktion. Programme wie Cubase oder Ableton Live bieten viele Funktionen. Ich bevorzuge jedoch Cubase.
- Ein flexibles Setup aufbauen – Je nach Genre sind Synthesizer, Effekte oder eine DI-Box sinnvoll, um verschiedene Klangquellen optimal einzubinden. Um eine DI-Box kommt man nicht herum.
- Budget sinnvoll einteilen – Qualität geht vor Quantität. Statt in unnötigen Schnickschnack lieber in gute Monitore und Mikrofone investieren.
Mit der richtigen Planung wird das Heimstudio zur kreativen Schaltzentrale für professionelle Musikproduktionen. Viel Spaß beim Tonstudio kaufen für Zuhause.
Häufige Fragen zum Thema Tonstudio kaufen für Zuhause:
- Leistungsstarker Computer – Für Musikproduktion und Mixing.
DAW (Digital Audio Workstation) – Software wie Cubase, Ableton oder Logic Pro. - Audio-Interface – Wandelt analoge Signale in digitale um.
- Studiomonitore & Kopfhörer – Für präzises Abhören und Mischen.
- Mikrofon & Mikrofonständer – Kondensatormikrofone für Gesang und akustische Aufnahmen.
- Akustische Maßnahmen – Absorber und Diffusoren für besseren Raumklang.
- MIDI-Keyboard (optional) – Für virtuelle Instrumente und Komposition.
Ein echtes eigenes Tonstudio kostet je nach Ausstattung mindestens zwischen 7.000 und 15.000 Euro. Neben Technik und Software solltest du auch in Akustikmaßnahmen investieren, da diese den Klang maßgeblich verbessern.
Ein eigenes Tonstudio benötigt: einen leistungsstarken Computer, eine DAW, ein Audio-Interface, Studiokopfhörer, ein Mikrofon und Monitore. Zusätzlich sind Akustikabsorber wichtig, um den Klang im Raum zu optimieren.
Ein Homestudio kann mit günstigem Equipment bereits ab 500 Euro eingerichtet werden. Wer jedoch auf hochwertige Technik und Akustikoptimierung setzt, erreicht schnell 5.000 bis über 10.000 Euro.
Ja, ein Tonstudio gilt als Gewerbe, wenn es auf Gewinnerzielung ausgelegt ist. Je nach Geschäftsmodell kann es als Freiberufler oder Gewerbebetrieb geführt werden, was steuerliche Unterschiede mit sich bringt.
Ein Musikstudio sollte mindestens 14 m² groß sein, ideal sind zwischen 20 und 70 m², um genügend Platz für Technik und eine gute Akustik zu haben. Raumform und Dämmung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Fazit Tonstudio kaufen für Zuhause
Ein Tonstudio für Zuhause zu kaufen und richtig einzurichten erfordert es eine sorgfältige Planung, auch wenn man manchmal nur gefühlte 2 Quadratmeter zur Verfügung hat. Neben der richtigen Technik wie Computer, DAW, Audio-Interface, Mikrofone und Monitore ist auch die Raumakustik ein wichtiger Faktor. Vor allem, wenn man Gesangsaufnahmen im Homestudio machen möchte. Wer perfekte Klangergebnisse im eigenen Raum erzielen möchte, kommt um eine professionelle Raumakustik nicht herum.
Ein Homestudio kann daher von ca. 400 € bis zu mehreren tausend Euro kosten, wichtig ist, sich vorher genau zu informieren, was man alles benötigt – ich hoffe, ich konnte dir in diesem Artikel zum Thema „Tonstudio kaufen für Zuhause“ schon einige passende Informationen geben. Solltest du noch Fragen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel haben, kannst du mir gerne schreiben.
Nun wünsche ich dir aber viel Spaß bei der weiteren Planung deines Tonstudios in den eigenen vier Wänden.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.